Die Swiss Trail Tour ist ein mehrtägiger Trailrunning-Event in der Tourismusregion Lenk-Simmental. Die Tour soll zu einem sportlichen Höhepunkt für ambitionierte Läuferinnen und Läufer, für den Freitzeitsportler sowie für kleine und grosse Kinder werden.
Das Wettkampfreglement spricht Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichermassen an, obwohl in der männlichen Form verfasst.
Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, Reglementsänderungen jederzeit vornehmen zu können.
Die Swiss Trail Tour Lenk ist ein Wettkampf in alpinem Gelände. Temperaturstürze, Schneefall, Gewitter etc. können im Gebirge schnell auftreten. Diesen Umständen müssen die Teilnehmer Rechnung tragen. Es wird Erfahrung im Gebirge und eine funktionelle Ausrüstung erwartet und vorausgesetzt.
Der Veranstalter der Swiss Trail Tour Lenk erbringt folgende Leistungen:
Wo Markierungen durch externe Einflüsse (Wetter, Tiere oder dem Anlass fremde Personen) abhandenkommen, wird von den Teilnehmern vorausgesetzt, dass sie sich im Gelände selbständig orientieren können. Zu diesem Zweck stellt der Veranstalter Kartenausschnitte und GPX-Daten zur Verfügung.
An einzelnen Kontrollposten werden medizinische Helfer vor Ort sein.
Im Start-/Zielgelände und auf den Trails werden Verpflegungsposten aufgestellt. Das Angebot an den Posten wird auf dem Verpflegungsplan separat dargestellt. Zusätzliche Posten können jederzeit hinzugefügt werden.
Der Veranstalter unterhält im Start-/Zielgelände ein Materialdepot für die Effekten der Teilnehmer. Für Diebstahl usw. wird jegliche Haftung abgelehnt. Abgabe und Herausgabe der Wertgegenstände erfolgt nur gegen Vorweisung der Startnummer.
Es handelt sich um einen Wettkampf ohne Lizenz.
Die Swiss Trail Tour Lenk wird über drei Tage mit Trails mit verschiedenen Profilen geführt. Die Trails sind so ausgelegt, dass sie eine grösstmögliche Kombination aus Erlebnis und Sicherheit bieten. Der Veranstalter behält sich kurzfristige Streckenänderungen vor.
Die Startzeiten und Strecken können kurzfristig angepasst werden. Gründe dafür können sich verschlechternde Wetterprognosen oder sonstige Vorkommnisse höherer Gewalt sein. Die Swiss Trail Tour findet bei jeder Witterung statt.
Das Mindestalter für 3 Day und 1 Day beträgt 18 Jahre. Beim Iffiglauf am Sonntag gibt es keine Alterslimite.
Läufer, die nach den angegebenen Zeiten zur Zwischenzeit oder ins Ziel kommen, werden nicht gewertet. Die Durchlaufzeiten können gekürzt werden. Gründe dafür können zum Beispiel sich verschlechternde Wetterprognosen sein.
Läufer dürfen die Rennen nur an den Kontrollposten aufgeben. Ausnahmen sind erschöpfungs- und verletzungsbedingte Rennabbrüche. In jedem Fall ist den Anweisungen der Streckenposten Folge zu leisten und die Rennleitung zu informieren.
Bei Überschreitung der jeweiligen Zeitlimiten an den Checkpoints muss der Abstieg umgehend in Angriff genommen werden. Die Streckenposten sind berechtigt, Läufer im Auftrag der Rennleitung aus dem Rennen zu nehmen.
Die Anmeldung erfolgt online auf www.swisstrailtour.ch . Mit der Anmeldung akzeptiert der Teilnehmer automatisch auch das Wettkampfreglement.
Nachmeldungen sind am 16. September online noch möglich, danach nur noch gegen Barzahlung vor Ort.
Bei einer Annullierung oder Nichtantreten wird von der Swiss Trail Tour kein Geld zurückerstattet. Es wird der Abschluss einer Annullierungsversicherung bei der Anmeldung zu 7.5 % des Startgeldes empfohlen, diese ist jedoch Sache der Teilnehmer. Das Geld wird nur rückerstattet, wenn nebst der Annullierungsversicherung auch ein Arztzeugnis vorgelegt werden kann. Ummeldungen innerhalb der Kategorien sind vor Ort möglich, es wird aber kein Geld zurückerstattet und die Differenz muss beglichen werden. Ummeldungen aufs Folgejahr sind nur mit Annullierungsversicherung und Arztzeugnis möglich.
Die Startnummern müssen von den Teilnehmern persönlich abgeholt werden. Die Teilnehmer haben sich entsprechend mit Pass/ID oder Fahrausweis auszuweisen. Ausnahmen werden keine eingegangen. Mit der Startnummer wird ebenfalls der Zeitmessungschip abgegeben.
8:30 bis 10:30 Uhr
18:00 bis 21:00 Uhr
7:30 bis 11:00 Uhr
Die Startnummern sind sichtbar oberhalb der Kleidung anzubringen.
Die Teilnahme an den täglichen Briefings ist für die Athleten des 3 Day und 1 Day obligatorisch und beinhaltet Informationen zu Streckengegebenheiten, Sicherheitsaspekten sowie dem Wettkampf allgemein.
20:00 Uhr für Freitag-Etappe
20:00 Uhr für Samstag-Etappe
20:00 Uhr für Sonntag-Etappe
Die Swiss Trail Tour stellt hohe Anforderungen an ihre Teilnehmer. Insbesondere durch die Dauer von drei Tagen sind die Teilnehmer in physischer wie psychischer Hinsicht stark gefordert. Objektive Gefahren wie Wettererscheinungen (Sonne, Kälte, Nässe, Gewitter, Nebel und Sturm) erhöhen das Risiko zusätzlich und können vom Veranstalter nicht beeinflusst werden. Gute Vorbereitung und Ausrüstung wird von den Teilnehmern erwartet und vorausgesetzt. Der Veranstalter behält sich vor, Personen von der Teilnahme auszuschliessen.
Jeder in Schwierigkeiten geratene Teilnehmer meldet sich entweder beim nächsten Kontrollposten, bittet einen anderen Läufer um Hilfe oder ruft die Notfallnummer an. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, einem in Schwierigkeiten geratenen anderen Teilnehmer Hilfe zu leisten. Rennleitung, Streckenposten und Sanitätsdienst haben das Recht, Teilnehmer nach eigenem Ermessen aus dem Rennen zu nehmen. Daraus entstehen für den Veranstalter keine weiteren Verpflichtungen.
Die Kontrollposten müssen zwingend angelaufen werden. Teilnehmer, die Trails abkürzen und/oder Kontrollposten nicht anlaufen, werden disqualifiziert.
Der Sanitätsdienst und die Kontrollpostenchefs dürfen Teilnehmer mit ungenügender Ausrüstung und/oder die Gefahr laufen sich gesundheitlich zu schädigen, temporär oder ganz aus dem Rennen nehmen.
Durch die Swiss Trail Tour angeordnete Evakuierungen und Rettungseinsätze müssen Folge geleistet werden und gehen zu Lasten der Teilnehmer.
Die Teilnehmer nehmen auf eigene Verantwortung und Risiko an der Swiss Trail Tour teil. Bei Unfällen und/oder Krankheiten übernimmt der Organisator keine Verantwortung. Die Swiss Trail Tour empfiehlt jedem Teilnehmer sich gründlich auf den Lauf vorzubereiten und eine sportärztliche Untersuchung vorzunehmen.
Sämtliche Trails werden mit Signalfahnen, Pfeilen und Bändern markiert.
Sämtliche Verkehrsregeln sowie allfälligen Anweisungen von Streckenposten müssen eingehalten werden. Seitens Veranstalter ist keine Streckensperrung gewährleistet. Dies gilt auch für Überquerung von Strassen, wir appellieren an die Eigenverantwortung.
Die Teilnehmer müssen sich selber versichern. Jeder Teilnehmer muss über eine gültige Unfallversicherung verfügen, die auch Rettungen, Bergungen (insbesondere Helikopter) und Heilung einschliesst. Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr teil und Schadenersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen.
Für die Dauer des Wettkampfes schliesst die Swiss Trail Tour eine Haftpflichtversicherung ab.
Jeder Teilnehmer muss sich zwischen den Verpflegungsposten autonom versorgen können. Zusätzliche Posten können ohne Vorankündigung hinzugefügt werden. Alle Teilnehmer müssen einen eigenen Trinkbecher mitführen.
Alle Athleten sind angehalten, zur Natur Sorge zu tragen. Bewusstes Wegwerfen von Abfall führt zur sofortigen Disqualifikation!
Sämtliche Abfälle im Start-/Zielgelände müssen in Abfallbehältern entsorgt werden. Verpflegungsabfall auf der Laufstrecke darf nur im Verpflegungsbereich, welcher 50 Meter nach dem Verpflegungsposten endet, weggeworfen werden. Anschliessend ist der Abfall bis zum nächsten Verpflegungsbereich mitzunehmen oder in Abfallbehältern zu entsorgen.
Nachhaltigkeit wird grossgeschrieben an der Swiss Trail Tour. Helft mit!
Folgende Ausrüstungsgegenstände sind Pflicht und können jederzeit auf den Strecken bzw. vor dem Rennen kontrolliert werden.
Zusätzlich wird das Mitführen von Stöcken, Sonnenbrille und Sonnencrème empfohlen.
Die Pflichtausrüstung gilt nicht für den Iffiglauf.
Swiss Trail Tour kann aufgrund eigener Gefahrenbeurteilungen…
… Streckenänderungen vornehmen,
… das Rennen unterbrechen oder als letzte Möglichkeit abbrechen.
Grundsätzlich wird von der Swiss Trail Tour eine grösstmögliche Durchführungssicherheit angestrebt. Entscheide der Swiss Trail Tour können nicht angefochten werden. In Fällen höherer Gewalt, die zum Ausfall der Veranstaltung führen, bestehen keine Erfüllungs- und Schadenersatzansprüche der Teilnehmer gegen den Veranstalter.
Alle Rangverkündigungen finden in der Mehrzweckhalle oder im Zielgelände statt.
Beim 3 Day werden am Freitag, Samstag und Sonntag nur die Overall Women und Overall Men ausgezeichnet für die beste Tageszeit. In der 3 Day Tourwertung werden am Sonntag die Top 3 pro Kategorie prämiert.
Die Siegerehrung der Gesamtwertung 1 Day findet am Sonntag direkt im Anschluss an die Siegerehrung 3 Day statt.
In allen anderen Kategorien werden die Top 3 der jeweiligen Kategorien ausgezeichnet.
Gewinner, die an der Rangverkündigung nicht anwesend sind, erhalten keine Preise. Alle Teilnehmer erhalten ein Finisher-Geschenk bei erfolgreichem Zieleinlauf.
Es wird kein Preisgeld ausbezahlt.
Es gilt das Doping-Statut von Swiss Olympic. Jeder Teilnehmer kann vor, während oder nach dem Wettkampf einer Doping-Kontrolle unterzogen werden.
Eine Disqualifikation erfolgt unter folgenden Umständen:
Disqualifizierte oder aus dem Rennen genommene Athleten haben kein Anrecht auf Startgeldrückerstattung.
Die Jury, Postenchefs und Wettkampfleitung können Strafen aussprechen. Es können Zeitstrafen und Disqualifikationen zur Anwendung gelangen.
Beschwerden werden nur in schriftlicher Form spätestens zwei Stunden nach Zieleinlauf des betroffenen Läufers akzeptiert. Mit der Beschwerde muss bei der Rennleitung eine Kaution von CHF 50.- hinterlegt werden.
Die Teilnehmer willigen ein, dass der Veranstalter die von Ihnen angegebenen Personendaten zu Marketingzwecken bearbeiten und an Dritte weitergegeben werden darf. Mit Dritte sind Partner und Sponsoren gemeint.
Vor, während und nach der Swiss Trail Tour aufgenommene Bilder, aufgenommenes Filmmaterial und Start- und Ranglisten dürfen unter Angabe Name, Jahrgang und Wohnort publiziert werden, insbesondere auch auf Websiten, Flyern etc.
Die Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen bearbeitet. Die Zustimmung zu diesem Reglement gilt als Einwilligungserklärung hierfür.
Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich bei Verein Swiss Trail Tour Lenk (swisstrailtour@bergwerk.li) widerrufen werden.